BIG BANG TO BIG DATA

Pressemeldungen



  • 01.11.2024 | MPIfR, SKAO, BMBF

    Deutschland ist offizielles SKAO-Mitglied


    Ein weiterer Meilenstein für die deutsche Radioastronomie ist erreicht: Deutschland ist als zwölftes Mitglied in die internationale Astronomie-Organisation SKA-Observatorium aufgenommen worden. …  [mehr]

  • 22.02.2024 | Deutsches Zentrum für Astrophysik (DZA)

    Deutsches Zentrum für Astrophysik – Forschung. Technologie. Digitalisierung. DZA eröffnet Interimsstandort in Görlitz


    Görlitz, 22. Februar 2024 – Das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) hat heute offiziell seinen Interimsstandort in dem historischen Postgebäude am Postplatz in Görlitz eröffnet. Die feierliche Einweihung wurde von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Ministerpräsident Michael Kretschmer begleitet, die symbolisch den Schlüssel an den designierten Gründungsdirektor des DZA, Prof. Günther Hasinger, überreichten. …  [mehr]

  • 21.02.2024 | MPIfR, SARAO, INAF

    Aus MeerKAT wird MeerKAT+


    Die feierliche Übergabe der ersten MeerKAT+-Antenne setzt einen wichtigen Meilenstein für den Aufbau von SKA-MID in Südafrika.
    Mittwoch, 21. Februar 2024: In einem feierlichen Rahmen wurde heute die erste MeerKAT+-Antenne in der Karoo-Region in Südafrika übergeben. Das markiert einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung des Mittelfrequenzteleskops (SKA-MID) für das SKA-Observatorium (SKAO), in das die 14 Antennen der MeerKAT-Erweiterung in den nächsten Jahren integriert werden. Neben Vertretern der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), des South African Radio Astronomy Observatory (SARAO) und des Istituto Nazionale di Astrofisica (INAF), die diese 14 Antennen gemeinsam finanzieren, nahmen geladene Gäste der beteiligten Partnerländer und des SKAO an der Übergabezeremonie teil. …  [mehr]

  • 29.03.2023 | Verein für datenintensive Radioastronomie (VdR)

    Deutschland überwindet Grenzen mit dem Superteleskop SKAO


    Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März 2023 zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor des SKA-Mid in Südafrika, und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das im Bau befindliche Superteleskop Square Kilometre Array Observatory (SKAO) in Südafrika besucht. Dort gab sie den Beitritt Deutschlands zum internationalen SKAO-Projekt bekannt. Der Verein für datenintensive Radioastronomie begrüßt den Beitritt Deutschlands, nachdem er sich über viele Jahre hinweg für eine Beteiligung Deutschlands eingesetzt hat. …  [mehr]

  • 29.09.2022 | Verein für datenintensive Radioastronomie (VdR)

    Bemühen des VdR zahlen sich aus: Die Astrophysik in Deutschland erhält ein nationales Forschungszentrum


    Entscheidung im Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region“ getroffen: Deutsches Zentrum für Astrophysik – Forschung. Technologie. Digitalisierung. (DZA) kommt in die sächsische Lausitz. …  [mehr]

  • 31.08.2021 | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    H-BRS setzt Datenströme aus aller Welt ins Bild


    Bei der Erforschung des Kosmos sammeln Radioastronomen gewaltige Datenmengen. Diese Datenflut soll künftig auch mithilfe von künstlicher Intelligenz analysiert und mit Methoden des Visual Computing visualisiert werden. Hierzu haben sich acht Institutionen in Nordrhein-Westfalen zu einer einzigartigen Forschungs- und Lehrgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) steuert ihre Expertise in der Visualisierung großer Datenmengen zu dem Verbund bei. …  [mehr]

  • 31.08.2021 | Ruhr Universität Bochum

    Künstliche Intelligenz schärft den Blick ins All


    Ein neuer Forschungscluster verbindet Radioastronomie und Datenwissenschaft in Nordrhein-Westfalen
    Auf der Suche nach fernen Galaxien, schnell rotierenden Neutronensternen und schwarzen Löchern sammeln Radioastronomen eine immer größer werdende Menge von Daten. Diese Datenflut soll künftig auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz analysiert werden. …  [mehr]

  • 30.08.2021 | NRW Ministerium für Forschung und Technologie

    Stärkung des Wissenschaftsstandorts: Nordrhein-Westfalen richtet Forschungsförderung neu aus


    Landesregierung schafft bessere Rahmenbedingungen für themenoffene Forschung – Erste Projekte mit insgesamt 22 Millionen Euro Fördervolumen ausgewählt – Ministerin Pfeiffer-Poensgen startet Forschungsreise … [mehr]

  • 30.08.2021 | MPIfR  und Universität Bonn

    Künstliche Intelligenz schärft den Blick ins All


    Auf der Suche nach fernen Galaxien, schnell rotierenden Neutronensternen und schwarzen Löchern sammeln Radioastronomen eine immer größer werdende Menge von Daten. Diese Datenflut soll künftig auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz analysiert werden. Hierzu haben sich acht Institutionen in Nordrhein-Westfalen unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) zum “NRW-Cluster für datenintensive Radioastronomie: Big Bang to Big Data” zusammengeschlossen. In Bonn sind neben dem MPIfR die Universität Bonn und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an dem Projekt beteiligt. Das Land fördert das Vorhaben mit bis zu drei Millionen Euro. … [mehr MPIfR]  [mehr Univ. Bonn]

  • 30.08.2021 | Universität Bielefeld

    Neue Verbünde erforschen Individualisierung und Radioastronomie


    Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen fördert mit dem Programm „Profilbildung“ den Ausbau innovativer Forschungsgebiete, um diese sichtbar und wettbewerbsfähig zu machen. …  [mehr]

  • 18.05.2021 | Verein für datenintensive Radioastronomie (VdR)

    Wissenschaftsinititative plädiert für Deutsches Zentrum für Astrophysik in der Lausitz


    Eine Initiative von führenden Wissenschaftlern unter der Leitung von Prof. Dr. Günther Hasinger, Forschungsdirektor der europäischen Weltraumorganisation ESA, setzt sich für die Gründung des Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA) ein, das in der Lausitz angesiedelt werden soll. Die Initiative, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der MaxPlanck-Gesellschaft, dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, der HelmholtzGemeinschaft, unter ihnen DESY, und der Technischen Universität Dresden getragen wird, reichte ihren Vorschlag für das neue Forschungszentrum beim Ideenwettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Freistaats Sachsen ein. Der Wettbewerb ruft herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf, Vorschläge zur Ansiedlung von Großforschungszentreneinzureichen, um die thematische Ausrichtung und den genauen Standort von zwei neuen Großforschungszentren in der sächsischen Lausitz und im mitteldeutschen Revier festzulegen. …  [mehr]